Grundsätzlich kannst du zwischen Basiswerten (Aktie, Rohstoff, etc.) und Derivaten (Hebelprodukte) unterscheiden. Nicht jeder Broker bietet alle Finanzprodukte an. Manche Trading Broker sind zum Beispiel nur auf CFD und FX Trading fokussiert.
Börslicher und Außerbörslicher Handel
Im börslichen Handel werden Aufträge über die klassischen Börsen wie beispielsweise über die NYSE oder die deutsche Börse Xetra abgewickelt. Außerdem werden die Börsen direkt über die jeweiligen Finanzbehörden überwacht.
Der außerbörsliche Handel findet nicht über die Börsen sondern über den Broker direkt statt. Die Aufträge werden sofort ausgeführt und sind somit auch schneller als beim börslichen Handel. Zudem ist der außerbörsliche Handel meist günstiger, da beispielsweise Börsenplatzgebühren entfallen. Der außerbörsliche Handel unterliegt außerdem keiner direkten Börsenaufsicht. Zwar müssen die Broker die gesetzlichen Bestimmungen zum Wertpapierhandel einhalten, eine staatliche Aufsicht gibt es jedoch nicht.
Die folgenden Finanzinstrumente gehören zur Gruppe der Derivate. Basiswerte können Aktien, Indizes, Devisen, Rohstoffe etc. sein.
CFDs
Der Kurs eines CFD (Contract for Difference oder zu deutsch: Differenzkontrakt) leitet sich direkt vom jeweiligen Basiswert ab. Händler von CFDs werden ausschließlich an der Kursentwicklung des Basiswert beteiligt. Man erhält also keine Beteiligung an einem Unternehmen oder einem sonstigen realen Vermögensgegenstand.
Futures
Unter Futures ist ein Geschäft zu verstehen, dessen Vertrag in der Gegenwart abgeschlossen wird. Das Geschäft wird allerdings nicht gleich bei Vertragsabschluss ausgeführt sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft. Der genaue Zeitpunkt und die Menge wird im Vorhinein vertraglich festgehalten. Futures werden in Financial Futures und Commodity Futures unterteilt. Financial Futures beinhalten Basiswerte wie Devisen, Aktien oder Indizes. Commodity Futures beinhalten Rohstoffe wie Rohöl oder Gold.
Optionen
Mit einer Option kauft man sich das Recht, einen bestimmten Basiswert zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem vorab definierten Preis entweder zu kaufen oder zu verkaufen. Man spricht bei Optionsgeschäften auch häufig von Termingeschäften, da sich der Ausübungszeitpunkt in der Zukunft befindet.
Zertifikate
Zertifikate gehören zur Anlageklasse der Schuldverschreibungen. Mit Hilfe von Zertifikaten können Händler auf steigende, fallende oder sogar seitwärtstendierende Kurse wetten und von der Entwicklung eines Basiswerts profitieren. Verkauft der Händler das Zertifikat nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt, erhält er am Fälligkeitstag den Wert der Schuldverschreibung ausbezahlt.
ETFs
Bei ETFs (engl.: „Exchange Traded Funds“) handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise den DAX, abbilden. Sie bilden den Index eins zu eins nach. ETFs sind oft sehr kostengünstig, breit diversifiziert und liquide. Deshalb stoßen sie auch bei klassischen Privatanlegern auf große Beliebtheit.